Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Tunisian-German Winter School 2025

24. November 2025 - 28. November 2025

Call for applications for scholarships within the framework of the DAAD project

"Ta'ziz Partnership for Democracy Programme, Line 2:
Short Measures 2025, with TEK-UP in Tunisia and
Schmalkalden University of Applied Sciences in Germany"

As part of the above-mentioned programme we are able to offer scholarships for participation in the venue “Tunisian-German Winter School 2025: Digital Future 7.0 – Citizen Science Approaches as Nucleus of Interconnected Change Management in the MENA Region”. The event will take place in Tunisia, probably in the city of Hammamet, between 24 and 28 November 2025.

Supported by the DAAD and funded by the German Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt), this Winter School brings together highly motivated undergraduate and graduate students from Tunisia, Morocco and Germany. The aim is to explore how Citizen Science can drive digital transformation and sustainable change management in the region.

The scholarships attempt to cover all expenses that arise for mobility and stay resulting from the partici-pation in the event. The call is open to duly enrolled students at SUAS, TEK-UP, or Ibn Tofail university, with priority given to those studying subjects related to the seminar’s theme and proving engagement in social & civic activities. Applications from female students and students with mobility restrictions are especially encouraged. Exchange students are not eligible, nor are those who have previously participated in an edition of the Tunisian-German Winter School. For German participants, departure from Frankfurt to Tunisia will be on November 23. Full attendance at the event is required.

The closing date for applications is 03.10.2025. Documents submitted after this deadline will not be considered.

Application requirements:

  • Good to very good academic performance
  • Good to very good knowledge of English
  • Significance of the participation in the event within the framework of the studies.

Application documents:

  • Motivation letter
  • Curriculum vitae (in tabular form)
  • List of academic achievements to date
  • Copy of student ID
  • Language certificate (if available – if not, declaration of language level)
  • Certificates of social engagement (if available)

 

Please send your application documents (summarized in a single PDF file) via e-mail to:

Students of TEK-UP

Students of Ibn Tofail

Students of SUAS

Ms Nesrine Zlima

Ms. Karima Selmaoui

Ms Gloria Valencia

nesrine.zlima(at)mailing.tek-up.de

karima_selmaoui(at)yahoo.fr

ge.vhincapie(at)hs-sm.de

 

The applications are evaluated by a selection committee consisting of representatives from TEK-UP, Ibn Tofail and Schmalkalden University of Applied Sciences.

The awarding of the scholarship is contingent upon the receipt of funds from the DAAD.
 

+++

Ausschreibung von Stipendien im Rahmen des DAAD-Projekts
"Ta'ziz Partnerschaftsprogramm, Förderlinie 2: Kurzmaßnahmen 2025”, in Kooperation der Hochschulen TEK-UP (TN) und Schmalkalden (DE)


Im Rahmen des oben genannten Programms können Stipendien für die Teilnahme an der Kurzzeitmobilität „Tunisian-German Winter School 2025: Digital Future 7.0 – Citizen Science Approaches as Nucleus of Interconnected Change Management in the MENA Region“ ausgeschrieben werden. Die Veranstaltung findet vom 24. bis 28. November 2025 in Tunesien statt, voraussichtlich in der Stadt Hammamet.

Diese vom DAAD unterstützte und vom Auswärtigen Amt finanzierte Winter School bringt engagierte Studierende (Bachelor und Master) aus Tunesien, Marokko und Deutschland zusammen. Ziel ist eine profunde Auseinandersetzung mit der Frage, wie Citizen Science die digitale Transformation und ein nachhaltiges Veränderungsmanagement insbesondere in der MENA-Region vorantreiben kann.

Mit den Stipendien sollen alle Mobilitäts- und Aufenthaltskosten gedeckt werden, die durch die Teilnahme an der Veranstaltung entstehen. Die Ausschreibung richtet sich an ordnungsgemäß eingeschriebene Studierende der Hochschulen SUAS, TEK-UP und Ibn Tofail. Vorrang haben Studierende mit einem fachlichen (Studien-)Bezug zum Thema des Seminars und einem nachgewiesenen Engagement in sozialen bzw. zivilgesellschaftlichen Bereichen. Bewerbungen von Studierenden mit eingeschränkter Mobilität sind besonders willkommen. Aufgrund der Vorgaben sind Austauschstudierende nicht teilnahmeberechtigt, ebenso wenig wie diejenigen, die bereits an einer früheren Ausgabe der tunesisch-deutschen Winter School teilgenommen haben. Für deutsche Teilnehmende erfolgt die Abreise von Frankfurt nach Tunesien am 23. November. Die vollständige Teilnahme über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung wird vorausgesetzt.

Die Bewerbungsfrist endet am 03.10.2025. Nach Ablauf dieser Frist eingereichte Unterlagen können nicht berücksichtigt werden.

Bewerbungsvoraussetzungen:

• Gute bis sehr gute akademische Leistungen
• Gute bis sehr gute Englischkenntnisse
• Relevanz der Teilnahme an der Veranstaltung für das Studium

Einzureichende Dokumente:

• Motivationsschreiben
• Lebenslauf (in tabellarischer Form)
• Nachweis der bisherigen akademischen Leistungen
• Kopie des Studentenausweises
• Relevante Sprachzertifikate (falls vorhanden – falls nicht, Erklärung zum Sprachniveau)
• Nachweis über soziales bzw. gesellschaftliches Engagement (falls vorhanden)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (zusammengefasst in einer PDF-Datei) per E-Mail an:

Studierende der TEK-UP: Ms Nesrine Zlima, nesrine.zlima@mailing.tek-up.de
Studierende der Ibn Tofail: Ms. Karima Selmaoui, karima_selmaoui@yahoo.fr
Studierende der HSM: Gloria Valencia, ge.vhincapie@hs-sm.de
 

Die Bewerbungen werden von einem Auswahlkomitee gesichtet, das sich aus Vertretern von TEK-UP, Ibn Tofail und der Hochschule Schmalkalden zusammensetzt.
Die Vergabe des Stipendiums erfolgt vorbehaltlich der Mittelzuweisung durch den DAAD.

Details zur Veranstaltung

24. November 2025 - 28. November 2025