Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Prof. Dr. Hellmuth Milde

Zum Kontaktformular
Prof. Dr. Hellmuth Milde-Dummy
  • 2014 - 2020: Lehrauftrag Finanzierung, HS Schmalkalden
  • 1992 - 1993: Gastprofessur Deutsche Bundesbank, FU Berlin
  • 1991 - 2013: Lehrauftrag BWL, Universität Luxemburg
  • 1990 - 2006: Professur Finanzierung, Universität Trier
  • 1985 - 1990: Assoc. Prof. Finance, McGill University Montreal
  • 1983 - 1984: Visiting Assoc. Prof. Economics, UCLA
  • 1982 - 1984: Assist. Prof. Wirtschaft, Universität Konstanz
  • 1979 - 1981: Privat-Dozentur Wirtschaft, Universität Konstanz
  • 1979: Habilitation Wirtschaft, Universität Konstanz
  • 1973: Promotion Wirtschaft, Universität Konstanz
  • 1968: Diplom Volkswirtschaft, Universität Hamburg

„Selbstverschuldete Finanzkrisen“, in: Bankarchiv, 68. Jg. (2020), S.707 – 711; zusammen mit M. Mekhail und S. Gerogiorgakis
„Rechenschaftsbericht zur Ära Draghi“, in: Bankarchiv, 68. Jg. (März 2020), S. 184-186
Risikoloses Risiko, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), November 2019, S. 46 - 50, zusammen mit V. Bieta
Trump, der Freihandel und das G20-Dilemma, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), April 2018, S. 51-54, zusammen mit V. Bieta
Mays Strategie beim Brexit, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Juli-August 2017, S. 51-53; zusammen mit V. Bieta

Noch einmal: Mario Draghi und die Geldpolitik Ökonomenstimme, 15.6.2016, zusammen mit V. Bieta
Mario Draghis Weltbild vom Billiggeld Ökonomenstimme, 12.4.2016, zusammen mit V. Bieta

„Spiel um die Zukunft“, in: Der Tagesspiegel vom 31.12.2015, S.18; zusammen mit V. Bieta
„Ein spieltheoretischer Blick auf die Ukraine-Krise“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 30.05.2015, S. 15; zusammen mit V. Bieta
„Vorsicht vor plausiblen Dogmen“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 15.11.2014, S. 31; zusammen mit V. Bieta

„Das naive Weltbild der Modell-Affen“, in: Neue Zürcher Zeitung vom 28.10.2014, S. 26; zusammen mit V. Bieta
„Professor Armen Alchian verstorben“, in: List Forum für Wirtschafts-und Finanzpolitik, Bd. 39 (Heft 1) 2013, S. 97-98
„Zufallsprozess, Arbitragefreiheit, Martingal“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), August 2013, S. 428-432; zusammen mit V. Bieta und W. Sendler

„The Fairy Tales of Modern Financial Theory“, in: R. Frick/P. Gantenbein/P. Reichling (Hrsg.): „Asset Management – Festschrift für Klaus Spremann“, Haupt Verlag, Bern 2012, S. 69-78; zusammen mit V. Bieta und N. Weber
„A Flaw in the Model...that Defines How the World Works”, in: International Journal of Financial Research, Vol. 3 (January 2012), S. 81-87; zusammen mit V. Bieta und N. Weber
„Unzeitgemäßes Risikomanagement”, in: Portfolio Institutionell, Ausgabe 1/2012 (Januar) S. 12-15; zusammen mit V. Bieta

„Risikomanagement in der Sackgasse”, in: Portfolio Institutionell, Ausgabe 7/2011 (Juli) S. 18-21; zusammen mit V. Bieta
„Alte und neue Konzepte im Risikomanagement“, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu), 39. Jahrgang (Juli 2010), S. 942-947; zusammen mit V. Bieta und W. Siebe
„Risikomanagement zwischen Modell und Wirklichkeit”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.01.2010, S.20; zusammen mit V. Bieta

„The New Basel Accord and the Nature of Risk: A Game Theoretic Perspective”, in: Annals of Financial Economics, Vol. 4 (2008), 89-114; zusammen mit U. Broll und V. Bieta
„Geschäftsbanken in Gefangenschaft” in: Neue Zürcher Zeitung vom 5. April 2008, S. 14; zusammen mit V. Bieta und J. Kirchhoff
„Options and Games“, in: Indian Journal of Economics, Vol 88 (2007), S. 1-15; zusammen mit V. Bieta und W. Siebe
„Preisbildung bei Aktien“, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu), 36. Jg. (Dezember 2007), S. 1570-1578

„Preisbildung bei Anleihen“, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu), 35. Jg. (Oktober 2006), S. 1250-1564
„A Strategic Approach to Financial Options“, in: Journal of European Economy, Vol 5 (2006), S. 52-60; zusammen mit V. Bieta, U. Broll und W. Siebe
„Der naive Umgang mit Risiken in den Banken“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.10.2005, S. 29; wieder abgedruckt in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Auszüge aus Presseartikeln Nr. 44 vom 19.10.05, S.20 und 21; zusammen mit V. Bieta

„Preisbildung bei Forwards und Optionen”, in: Das Wirtschaftsstudium (WiSu) 34. Jg. (April 2005), S. 496-506; zusammen mit N. Weber
„Über Airbags, Stadtpläne und Risikomanagement“, in: Bankarchiv, 52. Jg. (2004), S. 669-671
„Real Assets, Financial Assets, and Fisher Separation“, in: H. E. Loef/H.G. Monissen (eds): The Economics of Irving Fisher, Edward Elgar Publ. Comp., Cheltenham, UK 1999, S. 315-330; zusammen mit U. Broll

„Risikomanagement im Vergleich: Versicherung, Diversifikation und Hedging“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 28. Jg. (Oktober-November 1999), S. 516-520 und 570-576; zusammen mit U. Broll
„Agency-Beziehungen und Kontrakt-Design“, in: Kredit und Kapital, 31. Jg. (1998), S. 1-27; zusammen mit R. Edelmann und R. Weimerskirch
„Geschäftsrisiko, Finanzierungsrisiko und Kapitalkosten“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg. (1996), S. 1115-1133; zusammen mit L. Kruschwitz

„Informationsasymmetrie, Kontrollrechte und Bankkreditverträge: eine spieltheoretische Analyse“, in: Journal für Betriebswirtschaft, 46. Jg. (1996), S. 295-308; zusammen mit V. Bieta
„Napoleon und Goethe über Agency Probleme“, in: Bankarchiv, 43. Jg, (1995), S. 519-523
„Privatizing a Communist Economy: a Normative Approach“, in: Cahiers d’ Economie, Fasc. VIII (1994), S. 17-41; zusammen mit P.H. Friesen

„Capital Asset Pricing Model: Fragestellung, Lösung, Beispiel“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 43 (1992), S. 297-330
„Agency Contracting and Inside Debt“, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, Bd. 126 (1990), S. 97-111; zusammen mit T. M. Devinney
„Dividendenhöhe als Signal“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Juli 1990, S. 334-339
„Übernahmefinanzierung und LBO-Transaktionen“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg. (1990), S. 647-664

„Die Theorie der adversen Selektion“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Januar 1988, S. 1-6
„Signaling in Credit Markets”, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 102 (1988), S. 101-129; zusammen mit J.G. Riley
„Managerial Contracting with Public and Private Information“, in: G. Bamberg/K. Spremann (Hrsg.): Agency Theory, Information, and Incentives, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-NewYork, 1987, S. 39-60

„Theorie des Bankverhaltens:”, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-NewYork, 1987; zusammen mit E. Baltensperger
„Rationale Wirtschaftspolitik in komplexen Gesellschaften“, Festschrift für Gerard Gäfgen, Herausgeber zusammen mit H.G. Monissen, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart 1985
„Über einige komparativ-statische Resultate der Portfoliotheorie“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, Bd. 34 (1983), S. 327-339

„Kreditrationierung, Zinsdispersion und Sequentialsuche“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 136. Bd (1980), S. 266-285
„Ein Modell für das Liquiditätsverhalten von Kreditinstituten“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 134. Bd (1978), S. 660-685
„Aktivstruktur, Passivstruktur und Bilanzvolumen einer Geschäftsbank“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 133. Bd (1977), S. 681-702; zusammen mit E. Baltensperger

„Zur neoklassischen Preis- und Geldtheorie“, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), August 1977, S. 359-364
„Predictability of Reserve Demand, Information Cost, and Portfolio Behavior of Commercial Banks“, in: Journal of Finance, Vol. 31 (1976), S. 835-843; zusammen mit E. Baltensperger
„Kreditrisiko und Informationstätigkeit im Bankbetrieb“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 96. Jg. (1976), S127-142

„Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsanalyse des Finanzsektors“, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 132. Bd (1976), S. 471-488; zusammen mit E. Baltensperger
„Bundesbankpolitik und mittelfristige Handlungsbindung“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 28. Jg. (1975), S. 176-177
„Konsumzeit, Arbeitszeit und Suchzeit in der Theorie des Haushalts“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd 188 (1974/75), S. 481-493

„Informationskosten, Anpassungskosten und die Theorie des Kreditmarktes“, in: Kredit und Kapital, 7. Jg (1974), S. 489-507
„Keynesianismus contra Keynes“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 27. Jg. (1974), S.59-64
„Monetarismus contra Fiskalismus“, in: Sparkasse, 89. Jg (1972), S.65-70

Kontaktformular

Mitarbeiter-Form

Zweispaltig
Einpaltig
Zweispaltig
Einspaltig

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.