Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Südthüringen als weltoffener Arbeits- und Lebensraum

Studenten mit Urkunde

Ehrung der Mentoren, die sich um die Integration ausländischer Fachkräfte bemühen im Projektbüro in der Schmalkalder Innenstadt.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des WORT-Projekts startet die Hochschule Schmalkalden das Vorhaben „Weltoffene Region Thüringens plus – Perspektiven schaffen, Talente binden“. Ziel des Projekts ist es, Fachkräftepotenziale unter internationalen Studierenden, Absolventen und Zugewanderten, systematisch zu erschließen und langfristig zu heben. Das Projekt läuft vom 1. Oktober 2025 bis 30. September 2028 und wird durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.

WORT hat zwischen Oktober 2022 und September 2025 wesentliche Impulse für die Gewinnung, Bindung und Integration internationaler Fachkräfte in Südthüringen gesetzt. Dabei standen Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung von Organisationen und Institutionen im Mittelpunkt, wobei die Hochschule Schmalkalden als zentrale Ankerinstitution agierte. Die positiven Erfahrungen und Ergebnisse sollen von Südthüringen nach Nordthüringen getragen werden, wo ein eigenständiges Projekt geplant ist.

WORTplus greift unverändert die zentralen Herausforderungen der Region Schmalkalden-Meiningen im Kontext von Fachkräftesicherung, demografischem Wandel und gesellschaftlicher Kohäsion auf. Vor dem Hintergrund struktureller Engpässe auf dem regionalen Arbeitsmarkt, einer alternden Bevölkerung, ausgeprägter Abwanderung junger Menschen und einer bislang nicht zufriedenstellenden Integration internationaler Fachkräfte entwickelt WORTplus ein wirkungsorientiertes Gesamtpaket zur Stärkung von Bindung, Integration und interkultureller Öffnung in Südthüringen. So sollen Fachkräftepotenziale - insbesondere unter internationalen Studierenden, Absolventen und Zugewanderten – systematisch erschlossen werden. Hierzu werden innovative institutionelle und soziale Rahmenbedingungen geschaffen, die nachhaltige Bleibeperspektiven ermöglichen. Gleichzeitig strebt das Vorhaben die strategische Entwicklung einer weltoffenen, attraktiven und resilienten Region an, in der Vielfalt als Ressource verstanden und aktiv gestaltet wird.

WORTplus richtet sich an internationale Fachkräfte, Studierende und ihre Familien, die durch berufliche Orientierung, sprachlich-kulturelle Begleitung und soziale Vernetzung gezielt unterstützt werden, sowie an Unternehmen, Verwaltungen, Bildungsinstitutionen und Kammern, die durch organisationsspezifische Beratungen, Schulungen, die Entwicklung eines „Weltoffenheits-Siegels“ in die Lage versetzt werden, interkulturelle Öffnungsprozesse zu initiieren und umzusetzen. Ebenso werden zivilgesellschaftliche Akteure in ihrer Funktion als Mitgestaltende von Begegnungsräumen und Integrationsprozessen gestärkt und in strategische Beteiligungsformate und Kooperationsnetzwerke eingebunden. Darüber hinaus werden Bevölkerungsgruppen mit integrationsskeptischer Haltung über niedrigschwellige, dialogorientierte Kommunikations- und Begegnungsangebote angesprochen, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse zu fördern.

Inhaltlich verfolgt das Projekt eine dreifache Wirkungsebene: auf individueller Ebene die Stärkung von Beschäftigungsfähigkeit, Sprachkompetenz und sozialer Teilhabe internationaler Talente, auf institutioneller Ebene die Verankerung interkultureller Öffnung in Leitbildern, Personalentwicklung und interner Kommunikation und auf regionaler Ebene die Positionierung Südthüringens als weltoffener Arbeits- und Lebensraum.

Die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung durch ein interdisziplinäres Team der Hochschule Schmalkalden stellt sicher, dass Erfolge fundiert dokumentiert und in praxisnahe Empfehlungen überführt werden.

WORTplus realisiert ein strukturwirksames Modellvorhaben, das nicht nur kurzfristige Integrationserfolge erzielt, sondern auf die nachhaltige Transformation regionaler Institutionen abzielt. Die Verbindung von Fachkräfteentwicklung, interkultureller Öffnung und partizipativer Regionalgestaltung macht das Projekt zu einem strategischen Innovationsimpuls für Südthüringen. Durch gezielte Übertragungsmechanismen entfaltet WORTplus zudem eine landesweite Wirkung und trägt dazu bei, strukturschwache Regionen zukunftsfähig und attraktiv für Talente aus dem In- und Ausland zu gestalten.

Ansprechpartner: Martin Langbein, 03683 6881861, m.langbein(at)hs-sm.de